Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das am 18. November 2023 in Kraft trat, bringt wichtige Neuerungen zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen.
Es verpflichtet energieintensive Unternehmen, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzurichten und Umsetzungspläne für Energiesparmaßnahmen zu erstellen.
Hier finden Sie die wichtigsten Punkte des EnEfG in leicht verständlicher Form zusammengefasst.
1. Energieeffizienzgesetz (EnEfG) 2023
2. Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
3. EU-Taxonomie-Verordnung
4. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
5. Klimaschutzgesetz (KSG)
6. Gebäudeenergiegesetz (GEG)
7. Supply Chain Act (Lieferkettengesetz)
Diese gesetzlichen Vorgaben unterstützen Unternehmen dabei, ihren Energieverbrauch nachhaltig zu senken, effizienter zu wirtschaften und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Energiemanagement und Nachhaltigkeit werden damit zu zentralen Elementen für Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.
Das Gesetz richtet sich an Unternehmen mit einem hohen jährlichen Energieverbrauch
Unternehmen mit einem Energieverbrauch über 7,5 GWh pro Jahr müssen ein Energiemanagementsystem (EMS) oder Umweltmanagementsystem (UMS) einrichten und betreiben. Diese Systeme dienen dazu, den Energieverbrauch systematisch zu überwachen, Einsparpotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen.
Unternehmen, die mehr als 2,5 GWh Energie pro Jahr verbrauchen, müssen Umsetzungspläne für identifizierte Einsparmaßnahmen erstellen und veröffentlichen. Die Maßnahmen müssen wirtschaftlich tragfähig sein und sollen helfen, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Das EnEfG sieht empfindliche Bußgelder für Unternehmen vor, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Die Höhe der Strafen richtet sich nach der Art des Verstoßes:
Obwohl das EnEfG gesetzliche Verpflichtungen mit sich bringt, bietet es Unternehmen auch zahlreiche Vorteile. Durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems können Betriebe
Um die Umsetzung der Anforderungen zu erleichtern, stehen Unternehmen eine Vielzahl an Förderprogrammen zur Verfügung. Dazu zählen Zuschüsse für Energieaudits, Investitionen in energieeffiziente Technologien und die Einrichtung von Energiemanagementsystemen. Unternehmen können sich an das BAFA wenden, um Informationen und finanzielle Unterstützung für die Umsetzung zu erhalten.
Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Unternehmen zu Maßnahmen, die langfristig sowohl die Umwelt als auch die Betriebskosten schonen. Unternehmen, die frühzeitig auf ein strukturiertes Energiemanagement setzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil und positionieren sich als zukunftsfähige, nachhaltige Unternehmen.
Sie haben Fragen zum EnEfG? Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Ihr Unternehmen die neuen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich profitieren kann.
DANN VEREINBAREN SIE JETZT EIN UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH MIT UNS!