Photovoltaikanlagen (PV) sind längst mehr als nur ein Symbol für Nachhaltigkeit – sie sind ein zentraler Bestandteil der Energiezukunft.
Für Unternehmen bieten sie eine Kombination aus ökologischen und ökonomischen Vorteilen, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch die Energiekosten nachhaltig senken.
Lesen Sie hier, warum Photovoltaikanlagen eine sinnvolle Investition für Ihr Unternehmen darstellen und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen relevant sind.
In immer mehr Bundesländern gilt die Pflicht, einen Teil des Energiebedarfs über PV-Anlagen zu decken.
Bereits 2023 eingeführt in Baden-Württemberg, Berlin und Hamburg, folgen weitere Bundesländer wie Bremen, Hessen, Niedersachsen und NRW.
CO₂-Reduktion Eine typische 100-kWp-PV-Anlage spart jährlich bis zu 70 Tonnen CO₂ ein.
Förderung erneuerbarer Energien Unternehmen werden aktiv in die Energiewende eingebunden.
Unternehmen profitieren von verbesserten Einspeisevergütungen. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden – mit attraktiven Vergütungssätzen:
Teileinspeisung:
Volleinspeisung:
Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen wird auch 2025 weiterhin durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelt.
Für 2025 gibt es bereits einige Prognosen, die auf den derzeitigen Entwicklungen basieren.
Anlagen bis 10 kWp Die Vergütung liegt aktuell bei 8,03 Cent/kWh (Stand: August 2024) und wird gemäß der Degressionsregelungen um 1 % alle sechs Monate reduziert. Für 2025 könnten die Werte leicht unter 8 Cent/kWh fallen.
Anlagen über 10 bis 40 kWp Aktuell beträgt die Vergütung 6,95 Cent/kWh, die ebenfalls einer Degression unterliegt, wodurch ein Wert von ca. 6,8 Cent/kWh für 2025 erwartet wird.
Anlagen bis 10 kWp Hier beträgt die Vergütung derzeit 12,73 Cent/kWh. Auch hier wird die halbjährliche Absenkung um 1 % angewendet, was für 2025 zu etwa 12,5 Cent/kWh führen könnte.
Anlagen über 10 bis 40 kWp Aktuell liegt die Vergütung bei 10,68 Cent/kWhund könnte im Jahr 2025 knapp über 10,5 Cent/kWh fallen
Die neuen Degressionsregelungen wurden 2024 eingeführt und sehen keine monatlichen, sondern halbjährliche Absenkungen vor.
Somit bleiben die Vergütungen für Betreiber von Neuanlagen stabiler. Wichtig zu beachten ist, dass die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme festgelegte Vergütung für 20 Jahre garantiert bleibt und nicht von späteren Absenkungen betroffen ist.
Zusätzlich werden Betreiber weiterhin durch attraktive Optionen wie die Volleinspeisung gefördert, die höhere Vergütungen bietet als die Teileinspeisung, insbesondere für kleinere Anlagen bis 10 kWp.
Die genaue Vergütung für 2025 wird jedoch erst offiziell mit den nächsten EEG-Anpassungen und Marktberichten bestätigt.
Stromkostenersparnis Selbst erzeugter Solarstrom kostet nur 9–12 Cent pro kWh, deutlich günstiger als der durchschnittliche Gewerbestrompreis von
35 Cent pro kWh (Stand 2023).
Unabhängigkeit von Preisschwankungen Durch Eigenverbrauch wird die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen reduziert.
Schnelle Amortisation
Die Investition in eine PV-Anlage amortisiert sich meist in 8–12 Jahren – bei einer Lebensdauer von über 25 Jahren bedeutet dies langfristige Gewinne.
Nachhaltigkeit und Image
Unternehmen mit Photovoltaikanlagen reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck und stärken ihr Image als verantwortungsbewusste Marktteilnehmer.
Studien zeigen, dass 70 % der Verbraucher bevorzugt bei nachhaltigen Unternehmen kaufen.
Attraktive Fördermöglichkeiten
Unternehmen können von BAFA-Zuschüssen, steuerlichen Vorteilen und regionalen Förderprogrammen profitieren.
Strombedarf eines Unternehmens
Eine PV-Anlage mit 30 kWp produziert jährlich ca. 30.000 kWh genug, um den durchschnittlichen Energiebedarf eines mittelständischen Büros oder einer Werkstatt zu decken.
CO₂-Einsparung
Jede kWh Solarstrom spart etwa 0,6 kg CO₂ (im Vergleich zur Stromproduktion aus fossilen Energieträgern).
Ein Unternehmen mit einer 50-kWp-Anlage reduziert seinen CO₂-Ausstoß um rund 30 Tonnen jährlich.
Einspeisevergütungen im Detail
Mit einer 50-kWp-Anlage und Volleinspeisung können Unternehmen jährlich bis zu
5.450 Euro an Einspeisevergütungen generieren.
Bedarfsanalyse und Planung
Wir bewerten Ihre Standortbedingungen, Ihren Energiebedarf und die gesetzlichen Anforderungen.
Individuelle Planung und Installation
Maßgeschneiderte PV-Anlagen – optimal auf die Architektur und Energieanforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt.
Fördermittelmanagement
Wir helfen Ihnen, alle verfügbaren Förderprogramme zu nutzen und unterstützen Sie bei der Beantragung.
Monitoring und Wartung
Unsere Lösungen gewährleisten maximale Effizienz Ihrer PV-Anlage – auch langfristig.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Energiekosten zu senken, Ihr Unternehmen nachhaltiger aufzustellen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
ENERVATIV – Ihr Partner für Photovoltaiklösungen
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie Photovoltaik Ihr Unternehmen voranbringen kann!
DANN VEREINBAREN SIE JETZT EIN UNVERBINDLICHES ERSTGESPRÄCH MIT UNS!